Bevor die Wohnung aufgelöst werden darf, muss geklärt sein, wer rechtlich dazu befugt ist. In der Regel sind das die Erben. Der Erbschein dient als offizieller Nachweis der Erbberechtigung und ist notwendig, um Verträge zu kündigen oder über den Nachlass zu verfügen.
Nach dem Todesfall endet das Mietverhältnis nicht automatisch. Die Erben übernehmen es zunächst und müssen die Wohnung schriftlich kündigen. Dabei gilt meist die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten. Wichtig: Die Kündigung sollte immer per Einschreiben und mit Nachweis erfolgen.
Neben dem Mietvertrag sollten auch laufende Verträge wie Strom, Gas, Internet, Telefon und Versicherungen rechtzeitig gekündigt oder umgemeldet werden. Viele Anbieter verlangen eine Kopie der Sterbeurkunde als Nachweis.
Vor Beginn der Haushaltsauflösung sollten wertvolle oder persönliche Gegenstände sorgfältig gesichert werden. Auch wichtige Dokumente wie Testamente, Versicherungsunterlagen oder Bankpapiere müssen aufbewahrt werden. Erst nach der Nachlassklärung dürfen diese Gegenstände verkauft oder entsorgt werden.
Eine erfahrene Firma für Haushaltsauflösungen übernimmt auf Wunsch den gesamten Ablauf – von der Sortierung über den Abtransport bis zur besenreinen Übergabe. Besonders in emotional belastenden Situationen entlastet dies Angehörige enorm. Seriöse Anbieter in Düsseldorf bieten zudem transparente Preise und Versicherungsschutz.
Alle nicht mehr benötigten Gegenstände müssen fachgerecht entsorgt werden. Bei Bedarf kann die Wohnung anschließend gereinigt werden, um sie für die Rückgabe an den Vermieter vorzubereiten. Viele Dienstleister übernehmen auch diese Aufgabe vollständig.
Nach Abschluss der Auflösung und Reinigung erfolgt die Übergabe an den Vermieter. Dabei sollte ein Übergabeprotokoll erstellt werden, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Auch hier gilt: Eine besenreine Wohnung ist Standard.
Eine Wohnungsauflösung nach einem Todesfall erfordert Organisation, Zeit und rechtliches Wissen. Wer die wichtigsten Schritte beachtet und sich bei Bedarf Unterstützung von Profis holt, spart Nerven und vermeidet Fehler. In Düsseldorf stehen erfahrene Haushaltsauflösungsfirmen bereit, um Angehörige zuverlässig und respektvoll zu begleiten.
Tipp: Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung, um die rechtlichen und organisatorischen Fragen frühzeitig zu klären.