Beginnen Sie rechtzeitig mit der Organisation. Je mehr Vorlaufzeit Sie haben, desto stressfreier läuft die Haushaltsauflösung ab.
Gehen Sie jeden Raum durch und verschaffen Sie sich einen Überblick über Möbel, Elektrogeräte und persönliche Gegenstände.
Wichtige Unterlagen, Schmuck oder Erinnerungsstücke sollten separat aufbewahrt werden, um Verluste zu vermeiden.
Falls es sich um eine Haushaltsauflösung nach einem Todesfall handelt, sollten rechtliche Fragen wie Erbschein oder Vollmachten geklärt sein.
Sortieren Sie Ihre Gegenstände in „behalten“, „verkaufen/spenden“ und „entsorgen“. So behalten Sie die Übersicht.
Gut erhaltene Möbel oder Antiquitäten können angerechnet oder verkauft werden. Das reduziert die Gesamtkosten der Auflösung.
Sperrmüll, Elektrogeräte oder Sonderabfälle wie Farben und Batterien müssen fachgerecht entsorgt werden.
Eine professionelle Haushaltsauflösungsfirma übernimmt Transport, Entsorgung und besenreine Übergabe – das spart Zeit und Nerven.
Nach der Entrümpelung sollten die Räume gereinigt werden, damit eine besenreine Übergabe möglich ist.
Gehen Sie die Wohnung oder das Haus zum Schluss noch einmal durch. So stellen Sie sicher, dass nichts vergessen wurde.
Mit einer Checkliste behalten Sie auch in hektischen Situationen den Überblick. Wer Schritt für Schritt vorgeht und sich im Zweifel professionelle Unterstützung holt, spart Zeit, Kosten und Nerven. So wird die Haushaltsauflösung in Düsseldorf effizient und stressfrei gemeistert.